Suche Karten Messwerte Themen Über PortalU Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Inhaltsübersicht Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Intern
RLP

PortalU
Umweltportal
Rheinland-Pfalz

RLP

PortalU
Umweltportal
Rheinland-Pfalz

RLP

Umweltportal
Rheinland-Pfalz

Suche
Karten
Messwerte
Themen
Alle Suchergebnisse
Projekt

Hochwasserschutz Oberbillig

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Zeitbezug Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Übergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Ansprechpartner

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Abteilung 3 (SGD Nord) - Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Referat 34 (SGD Nord) - Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz in Trier

poststelle@sgdnord.rlp.de
+49 (0)651 46 01 400
+49 (0)651 46 01 421
https://sgdnord.rlp.de/de/ueber-uns/abteilungen-und-ihre-aufgaben/

Be­schrei­bung

Informationen über den Bau des örtlichen Hochwasserschutzes für die Ortslage Oberbillig an der Obermosel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfall- wirtschaft, Bodenschutz Trier Hochwasserschutz in Rheinland-Pfalz Bilanz und Ausblick Hochwasserschutzprojekt: Oberbillig Gewässer: Mosel Veranlassung: insbesonder Hochwasserereignisse 1983 und 1993 Gemeinde: Ortsgemeinde Oberbillig Landkreis: Trier-Saarburg Maßnahmeträger: Rheinland-Pfalz, vertreten durch die SGD Nord, Regionalstelle WAB Trier Planer: Ingenieurbüro Björnsen Beratende Ingenieure (BCE), Koblenz Planerstellung: Machbarkeitsstudie 1989 Bodenmechanische Untersuchungen 1997 Projektunterlage 1993 Raumordnungsunterlagen 1997 Planfeststellungsunterlagen 1998 Ausführungsplanung 1999 - 2000 Bauzeit: 2001 - 2003 Technische Beschreibung der Maßnahme: - Schutzziel: ca. 35-jährliches HW-Ereignis, zuzügl. 50 cm Freibord (= HQ1993), - HW-Schutzanlage mit ca. 800 m Länge, davon je 400 m Deich bzw. Hochwasserschutzmauer mit mobilen Elementen, teilweise bis zu 4,20 m über Urgelände, - Einteilung der HW-Schutzanlage in 5 Abschnitte: Abschnitt A: - Hauptdeich mit einer Länge von rd. 100 m, am westl. Ortsende beginnend, - Anschluß an höhergelegenem Gelände mittels Flügeldeich, Länge rd. 50 m, - Trennung der Deichkörper durch 5 m breite Deichdurchfahrt, Abschnitt B: - HW-Schutzdeich mit Mauer und mobilen Aufsätzen bis 1,65 m Höhe, Länge ca. 200 m, - Kombination eines Deiches mit Mauer bis ca. 2 m Höhe auf Deichkrone, Abschnitt C: - Hochwasserschutzmauer im Bereich Fähranleger bis Pavillon mit einer Höhe von 1,00 m mit mobilen Elementen bis 1,65 m Höhe, Gesamtlänge ca. 100 m, Abschnitt D: - uferferne Brüstungsmauer max. 1,0 m hoch mit mobilen Elementen im Bereich Pavillon, Dorfplatz und Beginn der Schrebergartenanlagen auf einer Länge von ca. 150 m, - im Dorfplatzbereich 8 Öffnungen, Weite von 2,50 m bis 10,00 m, die mit mobilen Elementen bis zu einer Höhe von 2,25 m bzw. 3,25 verschlossen werden können, insbesondere wegen der Öffnung des Ortes zur Mosel hin, Abschnitt E: - Ausbildung eines befahrbaren Deiches, Länge ca. 200 m - Untergrundabdichtung von OK Urgelände bis auf Felshorizont in rd. 7 m bis 13 m Tiefe, Abschnitt A: Rüttelschmalwand, Deichdurchfahrt Spundwand Abschnitt B bis D: Spundwand und Verpressung in Fußbereich Abschnitt E: keine - Binnenentwässerung bestehend aus Tiefdrainage in den Abschnitten A bis D auf einer Länge von rd. 550 m und einer Tiefe von rd. 4,50 m und Ableitung über Pumpstation in Mosel, im Abschnitt E 4 Entlastungsbrunnen und Ableitung über Pumpleitung in Mosel, - Lager der mobilen Elemente von insgesamt 710 m2 im „Haus der Fischerei“, z.T. dezentral, - Retentionsraumausgleich von rd. 42.000 m3 durch Anlegung eines Polders mit einem ca. 1,00 m hohen Sommerdeich und Auslaufbauwerk mit Schieber im Moselvorland ca. 1 km westlich der Ortslage. Kosten: rund 12 Mio. DM Gesamtinvestitionskosten Genehmigung: Planfeststellungsbeschluss der Bez. Reg. Trier vom 18.03.1999 Ausführung/Fertigstellung: voraussichtlich 2001 Baubeginn, 2002 Fertigstellung Bild und Lageplan: siehe Seite 2

Zeitbezug

Status

abgeschlossen

Periodizität

einmalig

Intervall der Erhebung

0 Jahre

Aktualität des Datensatzes

Letzte Änderung

02.06.2010

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Oberbillig (072355003096) 6.48°/49.683° 6.523°/49.713°
Regionalschlüssel
072355003096

Verweise und Downloads

Übergeordnete Objekte (1)

Fachaufgabe
Hochwasserschutzanlagen
Grundstrukturelement des UDK-Objektartenkatalogs Rheinland-Pfalz
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

A8FC335E-C891-4C7D-9E78-B7421A0EC010

Nutzung

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Anwendungs­einschränkun­gen

keine Einschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Abteilung 3 (SGD Nord) - Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Referat 34 (SGD Nord) - Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz in Trier

Deworastr. 8
D-54290 Trier
Deutschland

poststelle@sgdnord.rlp.de
+49 (0)651 46 01 400
+49 (0)651 46 01 421
https://sgdnord.rlp.de/de/ueber-uns/abteilungen-und-ihre-aufgaben/

Fach­informationen

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

Suchbegriffe Fließgewässer Hochwasser Hochwasserrisiko Hochwasserschutz Hochwasserschutzanlage Konstruktion

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

825966C1-961F-427D-B954-0DD94FFA10C5

Aktualität der Metadaten

08.04.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Metadatenquelle
Umweltdatenkatalog Rheinland-Pfalz
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM)

PortalU RLP
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
Hilfe Kontakt Inhaltsübersicht Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe